Ausbildung und Lehrgänge
Das Wichtigste für die Feuerwehrdienstleistenden um schnelle und vor allem qualifizierte Hilfe leisten zu können ist eine fundierte Ausbildung, kontinuierliche Weiterbildungen, sowie regelmäßige Übungen und Wiederholungen. Deswegen findet jeden zweiten Montag eine Gesamtübung bzw.
Ausbildung und zusätzlich unangekündigte Alarmübungen statt.
Die Ausbildung zum Feuerwehrmann/ zur Feuerwehrfrau umfasst mehrere Teile. Diese bestehen aus einer Vielzahl von Lehrgängen mit anschließenden Prüfungen.
Die folgende Lehrgangsübersicht gibt Ihnen einen kleinen Einblick in unsere umfassende und qualifizierte Ausbildung.

Lehrgang
Truppmann I (Grundausbildung)
Truppmann II (Erweiterte Grundausbildung)
Truppführer (Erste Führungsqualifikation)
Gruppenführer (Führung einer taktischen Gruppe)
Zugführer (Führung eines Zugs)
Mitarbeiter einer UG-ÖEL (Unterstützung der Einsatzleitung)
Leiter einer Feuerwehr (Führen einer Feuerwehr)
Atemschutzgeräteträger (Tragen von schwerem Atemschutz)
Höhensicherer (Absturzsicherung in Höhen und Tiefen)
First Responder (Rettungsdienstliche Ausbildung)
Atemschutznotfalltraining (Rettung von verunfallten Atemschutzgeräteträgern)
Verhaltenstraining Brandhaus (Taktisches Vorgehen bei Brandeinsätzen)
Maschinist für Löschfahrzeuge
Rettungszug der Deutschen Bahn
Fahrertraining für sämtliche Fahrzeuge
Sprechfunker analog / digital
Dauer
80 Stunden
72 Stunden
35 Stunden
70 Stunden
82 Stunden
41 Stunden
32 Stunden
30 Stunden
24 Stunden
72 Stunden
12 Stunden
16 Stunden
37 Stunden
8 Stunden
5 Stunden
22 Stunden
Ausbildungsstätte
Standortebene
Standortebene
Standortebene
Berufsfeuerwehr/ Staatl. Feuerwehrschule
Staatl. Feuerwehrschule
Staatl. Feuerwehrschule
Staatl. Feuerwehrschule
Berufsfeuerwehr
Standortebene
Berufsfeuerwehr/ Standortebene
Berufsfeuerwehr
Staatl. Feuerwehrschule
Berufsfeuerwehr/ Standortebene
Berufsfeuerwehr/ Standortebene
Berufsfeuerwehr/ Standortebene
Berufsfeuerwehr/ Standortebene

Mit erfolgreich abgeschlossenem Lehrgang ist es jedoch nicht getan. Nur ständige Wiederholungen und intensive Trainingseinheiten sichern ein souveränes Handeln in gefährlichen Situationen. Die Ausbildung erfolgt so, dass möglichst jeder Feuerwehrmann und jede Feuerwehrfrau alles kann, um im Einsatzfall felxibel eingesetzt werden zu können. Egal ob im Rettungskorb einer Drehleiter, oder mit dem Spreizer am Unfallfahrzeug, wenn es darauf ankommt, muss jeder Handgriff sitzen.